Druckansicht der Internetadresse:

Cluster of Excellence EXC 2052 - "Africa Multiple: reconfiguring African Studies"

Print page

Important Dates

Calendar icon Eventfile (For older calendars please click here)
Overview

Theateraufführung in Berlin und Bayreuth

Saturday, 31.05.2025- Sunday, 01.06.2025 | Friday, 06.06.2025- Saturday, 07.06.2025
Berlin, Ballhaus Prinzenallee | Bayreuth, Reichshof, Maximilianstr. 28

„Ich spreche von mir, wie ich bin. Eine notwendige Intervention”
„I speak of me as I am. A necessary intervention”
Theaterstück in Deutsch und Englisch (mit Untertiteln)
31. Mai 2025 und 1. Juni 2025, Berlin, Ballhaus Prinzenallee
6. Juni und 7. Juni 2025, Bayreuth, Reichshof, Maximilianstr. 28



Was hat Shakespeare mit Afrika zu tun? Darum dreht sich das Theaterstück „Ich spreche von mir, so wie ich bin. Eine notwendige Intervention“. Es setzt Shakespeares beeindruckende Schwarze Charaktere Othello, Caliban und Cleopatra in Szene und erzählt von deren Kampf für Liebe und Freiheit sowie gegen rassistischen Hass. Ihre Monologe verbinden sich mit Shakespeare‘s Sonetten, welche Lucy preisen. Als junge Frau wurde sie versklavt und nach London verschleppt. Sie war es, die Shakespeare in die Literatur aus Nigeria und Ghana einweihte. Dabei fragt das Stück auch, was uns diese Texte Shakespeares bis heute erzählen können. Bei dieser Suche vernetzt das Stück die Erfahrungen und Kämpfe von Shakespeares Charakteren mit den Lebenswegen der Darstellenden und Personen aus der Zeit der Friedlichen Revolution von 1989 wie Nina Hagen oder May Ayim.

Das Stück wird Deutsch und Englisch aufgeführt - und durchgängig per Screen in die jeweils andere Sprache übersetzt.

What has Shakespeare got to do with Africa? This is explored by the play „I speak of me as I am. A Necessary Intervention“. Staged will be Shakespeare’s powerful Black characters Othello, Caliban and Cleopatra, featuring their battles for love, freedom and against racist hatred and colonial abuse. Their original monologues will be remixed with Shakespeare‘s sonnets that praise the Black enslaved woman known as Lucy. It was her stories from Nigeria and Ghana that inspired Shakespeare’ work. The play also deals with why all of this is relevant till date. In doing so, the play entangles the experiences and fights of Shakespeare‘s characters with those of the actors and contemporaries of the Friedlichen Revolution of 1989 like Nina Hagen or May Ayim.

The play is performed in English and German and translated throughout by screen in either of the two languages.


Regie: Cat Jugravu
Regieassistenz: Cat Jones
Dramaturg*in: Aleo Arndt
Co-Dramaturgin: Ife Aboluwade
Schauspieler*innen: Bishop Black, Roxie Thiele Dogan, Ruby Engel, Mehrdad Gharibian, Danya Harvey and Ann Catharine Krippner
Musik: Andrei Raicu
Kostüme: Kewe
Lichtdesign: Sol Sebastian Solorzano
Producer: Cluster of Excellence “Africa Multiple. Reconfigurung African Studies”
Co-Producer: QUEERDOS Kollektiv
Fotos: Papa De


Links to the venues:

Webmaster: Naa Larteley Lartey

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A