Druckansicht der Internetadresse:

Cluster of Excellence EXC 2052 - "Africa Multiple: reconfiguring African Studies"

Print page

Important Dates

Calendar icon Eventfile (For older calendars please click here)
Overview

Einladung zur Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion

Thursday, 15.05.2025 | 7 PM
Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin | Miriam Makeba Saal

To English Version

Unwanted Waste or Precious Resources? An Exhibition on Informal E-Waste Recycling in Ghana von Muntaka Chasant

Ausstellung: 15. – 31. Mai 2025
Eintritt frei/ Free Entry

Wie verändert sich die Welt des Elektroschrotts – und wer kommt zu Wort, wenn über Lösungen gesprochen wird? Wie beeinflussen sich Reformen und Regulatorien in Europa und Ghana? Und wo passieren Innovationen in ökonomische Prozesse von Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Wir laden Sie herzlich ein zur Podiumsdiskussion im Rahmen unserer Ausstellung Unwanted Waste or Precious Resources? An Exhibition on Informal E-Waste Recycling in Ghana ein.

Die Veranstaltung beginnt mit einer Führung des Fotografen durch die Ausstellung über die Perspektiven von Arbeiter*innen im informellen Recyclingsektor Accras. Die Bilder des renommierten ghanaischen Fotojournalisten Muntaka Chasant dokumentieren das Leben und Arbeiten nach der Zerstörung des Schrottplatzes in Agbogbloshie in der ghanaischen Hauptstadt Accra 2021.

In unserer Podiumsdiskussion legen wir den Fokus auf die internationale Dimension von Elektroschrott und die Rolle von Regularien und Reformen in Europa und Westafrika. Wir fragen: Was passiert mit Elektroschrott, wenn die Städte sich verändern? Welche Rolle spielen europäische Politiken? Und wie kann eine gerechtere Recycling-Zukunft aussehen?

Unsere Veranstaltung bringt Menschen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik(beratung) zusammen – und eröffnet den Raum für eine globale Debatte über Verantwortung, Umweltgerechtigkeit und die Zukunft von Reparatur, Wiederverwertung und Kreislaufwirtschaft.

Mit dabei sind:

  1. Muntaka Chasant, preisgekrönter Fotograf und Forscher aus Ghana
  2. Kassim Rabiu, forscht zur Rolle von Konsument_innen in einer zirkulären Gesellschaft, BTU Cottbus-Senftenberg
  3. Frederick Adjei, Experte für globale Materialkreisläufe, Öko-Institut Berlin
  4. Uli Beisel, Professorin an der FU Berlin und Forscherin zu Umweltgerechtigkeit

Die Veranstaltung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Wissenschaftlerinnen, NGOs und politische Entscheidungsträgerinnen. Ziel ist ein offener Austausch über globale Umweltpolitik und lokale Handlungsspielräume im Kontext von Elektroschrott und Nachhaltigkeit.
Wir freuen uns zur Eröffnung oder als Ausstellungsbesucher_innen während der Öffnungszeiten des Berlin Global Village zu begrüßen.

Mehr Informationen zu den Diskussionsteilnehmer_innen:

  • Muntaka Chasant ist ein mehrfach preisgekrönter ghanaischer Fotojournalist und unabhängiger Forscher, der für seine fesselnden Arbeiten über Abfallgeografien und verschiedene drängende Umweltthemen bekannt ist. Er führt umfangreiche ethnografische Feldforschung durch, um die Komplexität von Abfall, städtischer Marginalität, und Klimawandel zu untersuchen. Seine Arbeit schärft nicht nur Bewusstsein, sondern inspiriert auch zum Handeln für eine nachhaltigere Zukunft.
  • Mubarik Kassim Rabiu ist Umweltsoziologe an der BTU Cottbus-Senftenberg und untersucht in seiner Forschung, wie Konsument*innen durch Praktiken wie Wiederverwendung, Reparatur und Aufarbeitung zur Transformation hin zu einer zirkulären Gesellschaft beitragen. Ein besonderer Fokus liegt auf sozialen Innovationen und deren Auswirkungen auf unser Verhältnis zu Technologie, Umwelt und Materialität.
  • Frederick Adjei ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut in Berlin. Er beschäftigt sich mit nachhaltiger Ressourceneffizienz und globalen Materialkreisläufen. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Förderung von Nachhaltigkeit in Elektronikprodukten und Systemen der Elektromobilität – mit einem besonderen Fokus auf hohe soziale und ökologische Standards entlang globaler Lieferketten.
  • Uli Beisel ist Professorin für Geographische Entwicklungsforschung FU Berlin und untersucht Verräumlichungen globaler Ungleichheiten und Bedingungen von gesellschaftlichen Transformationsprozessen, insbesondere in den Themenbereichen NaturenKulturen, Planetary Health und Environmental Justice.



How is the world of electronic waste changing – and who has a say when solutions are being discussed? How do reforms and regulations in Europe and Ghana influence each other? And where are innovations in economic processes of recycling and waste management taking place?
We cordially invite you to a panel discussion as part of our exhibition Unwanted Waste or Precious Resources? An Exhibition on Informal E-Waste Recycling in Ghana.

The event begins with a guided tour by the photographer through the exhibition on the perspectives of workers in the informal recycling sector in Accra. The images by renowned Ghanaian photojournalist Muntaka Chasant document life and work after the destruction of the scrap yard in Agbogbloshie in the Ghanaian capital Accra in 2021.

In our panel discussion, we will focus on the international dimension of electronic waste and the role of regulations and reforms in Europe and West Africa. We will ask: What happens to electronic waste when cities change? What role do European policies play? And what could a more equitable future for recycling look like?

Our event brings together people from academia, civil society and politics (and policy advice) – and opens up space for a global debate on responsibility, environmental justice and the future of repair, reuse and the circular economy.

Participants include:

  1. Muntaka Chasant, award-winning photographer and researcher from Ghana
  2. Mubarik Kassim Rabiu, researcher on the role of consumers in a circular society, BTU Cottbus-Senftenberg
  3. Frederick Adjei, expert on global material cycles, Öko-Institut Berlin
  4. Uli Beisel, professor at the FU Berlin and researcher on environmental justice

The event is aimed at the interested public, scientists, NGOs and political decision-makers. The aim is to facilitate an open exchange on global environmental policy and local scope for action in the context of e-waste and sustainability.

We look forward to welcoming you to the opening or as exhibition visitors during the opening hours of the Berlin Global Village.

More information about the panellists:

  • Muntaka Chasant is a multi-award-winning Ghanaian photojournalist and independent researcher known for his compelling work on waste geographies and various pressing environmental issues. He conducts extensive ethnographic field research to explore the complexities of waste, urban marginality, and climate change. His work not only raises awareness but also inspires action for a more sustainable future.
  • Mubarik Kassim Rabiu is an environmental sociologist at the BTU Cottbus-Senftenberg and investigates how consumers contribute to the transformation towards a circular society through practices such as reuse, repair and refurbishment. A particular focus is on social innovations and their impact on our relationship with technology, the environment and materiality.
  • Frederick Adjei is a research associate at the Öko-Institut in Berlin. He works on sustainable resource efficiency and global material cycles. His work focuses on promoting sustainability in electronic products and electric mobility systems, with a particular focus on high social and environmental standards along global supply chains.
  • Uli Beisel is Professor of Geographical Development Research at the Free University of Berlin and investigates the spatialisation of global inequalities and conditions of social transformation processes, particularly in the fields of nature and culture, planetary health and environmental justice.

Webmaster: Naa Larteley Lartey

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A