1. Lobgesang an den Sklavenhändler
Francisco “chacha” de Souza

BESCHREIBUNG
Diese Station thematisiert die komplexe Erinnerung an historische Persönlichkeiten, die mit dem transatlantischen Sklavenhandel verbunden sind, sowie die ambivalenten Erzählungen, die sie umgeben. Das Lied der beninischen Sängerin Rek Souza würdigt den afro-brasilianischen Bouriyan. Es handelt sich um ein Karnevalsfest, das vermutlich auf zentralafrikanische Traditionen zurückgeht und Einflüsse auf den Samba in Brasilien hatte. Es erzählt von Francisco Félix de Souza, einem Sklavenhändler des 19. Jahrhunderts aus Ouidah (Benin), dessen Nachkommen, darunter Rek Souza, in der Region bis heute leben. Das Lied ist Teil einer familiären Tradition und wird am Geburtstag des Vorfahren gesungen. Eine Strophe verweist ausdrücklich auf seine Vergangenheit: E ple vi ple nɔ̀.
LITERARISCHER AUSZUG: Esclaves by Kangni Alem
Ah, die Weißen von der Küste... Ein Rudel Hunde, angeführt von dem, den man Chacha nannte – den noch niemand offiziell zum Vizekönig von Gléhué ernannt hatte, der sich jedoch genau so aufführte und den die Einheimischen aus Schmeichelei und Furcht der Große Weiße nannten. Ein Abenteurer, der mittellos aus Brasilien gekommen war, der den Männern hier ihre Frauen nahm, sie dann versklavte und an Menschenhändler verkaufte – Sklavenhändler, die mit geheimnisvollen Schiffen den Ozean befuhren. (pp. 26-27)
Liedtext in Fon und Übersetzung von Kangni Alem
1-Agŏ eee ɖɔbla è, ɖɔblà è | (Schrei, um die eigene Präsenz zu signalisieren und um Erlaubnis zu bitten, zu sprechen/singen.)) |
2-Vɔ kolokò kpɔ́n ajìnaku klanklan | Die Hyäne kann den Elefanten nur anstarren; sie kann ihm nichts anhaben. |
3-Hwèkɛ̀n ma hu lŏ è | Der Stich des Fisches kann das Krokodil nicht töten. |
4-Xɔ na m bó xɔ́tɔ́ | Derjenige, der aus Mitleid erlöst. |
5-Zansukpɛ ɖokpo xɔ́ ɖo lankan wu xɔ́tɔ́ | Derjenige, der eine Mücke zum Preis einer kostbaren Perle kauft. |
6-E ple vi ple nɔ̀ | Er kauft das Kind und seine Mutter. |
7-Vi se tɔ́gbè Gbɛ̀li ma bu | Ein Kind, das den Anweisungen seines Vaters folgt, verirrt sich nie. |
8-Agbo ɖò kpɛ̀ bɔ̀ kɔ̀ja tɔ̀n nɔ̀ kpé ayi | Die Mähne des kleinen Widders ist so dicht, dass sie über den Boden schleift. |
9-Xɛ̀ ɖò aja mɛ nɔ̀ gɛ̆n |
Der Sperber kann keinen Vogel rauben, der im Käfig sitzt. |
Video: “Palma by Rek Souza”